„Wie viele Farben hat die Welt?“ das war die erste Frage, die uns Prof. K. Hinz fragte. Das war ziemlich schwierig.
Wir sind den ganzen Tag, ob in einem Büro, in der Schule oder im Kindergarten, von Farben umgeben. Farben bekommen meist Namen der Natur: z.B. himmelblau, blutrot, olivengrün, giftgrün, sonnengelb usw. So viele Wörter gibt es für Farben!
Alle Menschen reagieren auf Farben, auch wenn sie es nicht merken.
Faben haben viele Eigenschaften.
ROT ist eine warme, nahe Farbe, attraktiv und wirkt sinnlich
GELB ist eine freundliche, warme, helle und lustige Farbe
BLAU ist eine schöne Farbe, die Jungen und auch Mädchen schön finden, Blau ist kühl, passiv, ruhig und fern
GRÜN wirkt giftig, aber auch gesund, macht Hoffnung und ist beruhigend
Hier zunächst die 6 beliebtesten Farben: Blau, Grün, Rot, Schwarz, Gelb, Lila
und die 6 unbeliebtesten Farben: Braun, Pink, Grau, Lila, Orange, Gelb.
Rot und Bunt sind in Texten schlecht lesbare Farben. Farben können uns bei der Orientierung helfen, können schmücken, zeigen, ob etwas reif ist, sie können warnen oder informieren. Farben wirken auch auf unser Temperaturempfinden. Wenn wir einen blauen Raum betreten, so wirkt der Raum bis zu 2 Grad kälter, bei Betreten eines roten Raumes, wirkt der Raum bis zu 2 Grad wärmer.
Farben können uns verwirren: Schweine sind für uns rosa. Es gibt aber auch genetisch veränderte Schweine, die gelbe Pfoten und eine gelbe Schnauze haben. Wie merkwürdig!
Für uns ist roter Ketchup normal. Würde es gelben oder blauen Ketchup geben (in Amerika gab es das schon einmal), den man essen könnte, so wären wir irritiert und vielleicht auch angeekelt.
Bekannte Aussprüche wie „Am Montag, blau machen“ und „grün und blau küsst die Sau“ haben eine Farben-Geschichte.
Schon in der Steinzeit malten die Menschen mit Farben. Um 300 v.Chr., im alten Griechenland, gab es sogar schon eine Farblehre.
Heute denken wir, dass blau schon immer eine Farbe des Männlichen ist und rot die Farbe des Weiblichen. Aber es ist nicht so. Wir haben gelernt, dass im Mittelalter die Farbe rot für das Männliche stand (die Könige), die Farbe Blau war das Symbol der Weiblichkeit (blau gefärbte Seide).
Früher durften nur reiche Leute besondere Farben tragen. Wenn Bauern rot oder blau trugen konnten sie hingerichtet werden.
Schon gewusst:
Babys können erst ab dem sechsten Monat Farben sehen. Zuerst sehen sie nur schwarz-weiß, später aber fangen sie an rot zusehen. Als nächstes sehen grün und gelb. Ihr Sehsinn wird dann immer ausgeprägter.
Unsere Frage hieß „Wie viele Farben hat die Welt?“
Ein Computer kann 16 Millionen Farben unterscheiden. Das können wir nicht.
Kein Mensch kann genau sagen, wie viele Farben es gibt, aber das macht auch nichts. Unsere Welt ist so bunt!
Zum Schluss durften wir noch Fragen stellen und haben das auch ausführlich getan. Frau Hinz konnte uns zu jeder Frage wieder etwas Interessantes erzählen.
Uns hat der Farben-Vortrag sehr gefallen!!!